2023
27. Symposium on Privacy and Security
Mittwoch, 14. Juni 2023, PH Zürich, LAA-G001, Lagerstrasse 2, Zürich
 

Datenschutz und Sicherheit – wird jetzt alles gut?

«Kontextuelle Integrität» – ein neuer Ansatz zur Stärkung des Datenschutzes?
Digitale Verwaltung – ein Slalom zwischen Recht und Technik?
Das neue DSG: Der EDÖB im Mittelpunkt
High Noon im Cyberraum: Wie schafft man Cybersicherheit?

Das neue, totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) – vom Bundesrat unter dem Motto «Stärkung des Datenschutzes» lanciert – steht symbolhaft für einen Aufbruch des Datenschutzes. Die Revision hat sich aber mit der Grundfrage nach der Effektivität des Schutzes der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft nicht auseinandergesetzt. Diese Diskussion werden wir noch führen müssen, beispielsweise auf der Basis des Konzepts der «Kontextuellen Integrität», die hier vorgestellt wird.
Zu den Herausforderungen der digitalen Verwaltung gehört das Zusammenspiel von Recht und Technik. Ist (Datenschutz-)Recht dabei eine Chance oder ein Risiko für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung? Und wo liegen die aktuellen Herausforderungen für die digitalisierte Verwaltung?
Das neue DSG weitet sowohl die Aufgaben wie auch die Kompetenzen des EDÖB aus. Was können und dürfen die betroffenen Personen und die Verantwortlichen von der Aufsichtsbehörde erwarten?
Die Cybersicherheit ist nicht mehr nur ein Thema für Spezialist:innen, denn immer mehr Personen sind von Vorfällen betroffen, und die Medien berichten ausführlich darüber. Was läuft schief? Welches sind die häufigsten Attacken und wie schützen sich Unternehmen oder Verwaltungen dagegen? Welches sind die Herausforderungen in der Praxis, wie ist die Entwicklung einzuschätzen und welche Lösungen bringt uns die Forschung?

Das ausführliche Programm 2023
09:15-12:00 Vormittagsprogramm
09:15-09:20 Begrüssung durch die Organisatoren

Grussadresse
Sylvie Matter, Präsidentin des Kantonsrats des Kantons Zürich, Zürich

Digitalisierungsfreundliches Recht

Vanessa Rüegger, PD Dr. iur., Leiterin Recht, Team Digitale Verwaltung, Staatskanzlei des Kantons Zürich
Wie kann Recht die digitale Transformation gestalten? Welche sind die bisherigen Erfahrungen in den Digitalisierungsprojekten? Wie und nach welchen Kriterien wird der der Regelungsbedarf identifiziert?

Die Rolle des Datenschutzrechts

Dominika Blonski, Dr. iur., Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Zürich
Was ist die Rolle des Datenschutzrechts als Technikfolgenrecht? Wie können die grundrechtlichen Anliegen des Datenschutzes bei der Digitalisierung umgesetzt werden? Mit welchen Instrumenten kann das Datenschutzrecht für eine effiziente und bürgerfreundliche Digitalisierung sorgen?

Panel: Wo liegen die aktuellen Herausforderungen für die digitale Verwaltung?

Dominika Blonski, Dr. iur., Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Zürich
Peppino Giarritta, Dr. sc. nat., Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS), Bern
Catherine Pugin, Déléguée au numérique du Canton de Vaud, Lausanne
Vanessa Rüegger, PD Dr. iur., Leiterin Recht, Team Digitale Verwaltung, Staatskanzlei des Kantons Zürich
Moderation: Beat Rudin
In der Vergangenheit standen sich die unterschiedliche Dynamik der Technologieentwicklung und des Rechts oft in der Quere und haben den Erfolg von Projekten in Frage gestellt, aber zumindest bei vielen Beteiligten zu Frustrationen geführt. Wie steht es mit den aktuellen Herausforderungen der digitalen Verwaltung? Haben wir die neuen Technologien wie KI im Griff? Wie steht es mit dem Datenschutz und der Sicherheit?

Contextual Integrity: From Privacy to Data Governance (in englischer Sprache)

Helen Nissenbaum, Professorin für Informationswissenschaft, Cornell Tech, New York, USA
Die Theorie der kontextuellen Integrität (contextual integrity, CI) definiert die Privatheit als eigenständigen Wert, der im Informationsfluss durch Regulierung und Technologie geschützt werden muss. Damit werden «eindimensionale» Vorstellungen der Informationskontrolle, der Geheimhaltung und des Schutzes einzelner sensitiver Daten relativiert. Ist die kontextuelle Integrität damit der Weg für einen effektiven Datenschutz in der Informationsgesellschaft?

Zwischenbilanz
Bruno Baeriswyl und Beat Rudin

12:00-13:00 Stehlunch
13:00-16:40 Nachmittagsprogramm

Das neue DSG: Erwartungen der betroffenen Personen und Verantwortlichen an den EDÖB

Martin Steiger, Anwalt Steiger Legal und Sprecher Digitale Gesellschaft, Zürich
Der Bundesrat hat die Totalrevision des Datenschutzgesetzes (DSG) unter dem Titel «Stärkung des Datenschutzes» lanciert. Dies beinhaltet auch den Ausbau der Aufgaben und Kompetenzen der Aufsichtsbehörde, des EDÖB. Was dürfen betroffene Personen und Verantwortliche aufgrund des neuen DSG vom EDÖB erwarten?

Wie kann der EDÖB die Aufsichtsaufgaben aus dem neuen DSG erfüllen?

Adrian Lobsiger, Dr. iur., Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Bern
Das DSG setzt dem EDÖB einen neuen Rahmen für seine Tätigkeiten und gibt ihm weitere Kompetenzen. Wie wird er diesen Rahmen ausschöpfen können? Welches sind seine konkreten Herausforderungen?

Kaffeepause

Interview: Was geschieht denn da?

mit Adrienne Fichter, Journalistin, Republik.ch und DNIP.ch, Zürich
meineimpfungen.ch, die Organspender-Datenbank, Angriffe auf die RUAG, comparis, die NZZ, CHMedia, das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt und so weiter - was passiert da gerade? Sind wir dem einfach ausgeliefert? Oder könnten wir etwas dagegen tun?
Interviewer: Beat Rudin

High Noon im Cyberraum

Marc Langheinrich, Prof. Dr., Professor für Informatik, Dekan der Fakultät für Informatik, Università della Svizzera italiana, Lugano
Welches sind die häufigsten Cyber-Attacken? Wie können sich Unternehmen und Verwaltung dagegen schützen? Und wenn es dann doch passiert?

Panel: Perspektiven der Cybersicherheit

Urs P. Küderli, Partner, Lead Cybersecurity and Privacy, PwC, Zürich
Sascha Maier, Group CISO, SV Group, Zürich
Patrick Schaller, Dr., Senior Researcher, Eidg. Technische Hochschule (ETH) Zürich, Zürich
Isabel Wagner, Prof. Dr., Associate Professor für Cyber Security, Universität Basel, Basel
Moderation: Bruno Baeriswyl
Auf welche Herausforderungen der Cybersicherheit treffen Unternehmen und Verwaltung? Warum nehmen die Attacken immer mehr zu? Werden die Abwehrmechanismen zur Sicherheit besser? Welche Innovationen sind aus der Forschung zu erwarten?

Schlusswort der Organisatoren

ab 16:40 Apéro
zurück zur Archiv-Übersicht